Amerika-Institut
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lebenslauf / Veröffentlichungen

Prof. Dr. Michael Hochgeschwender

Bildungsgang

  • 1988: Diplom (Katholische Theologie), Universität Würzburg.
  • 1991: Magister Artium (Neuere und neueste Geschichte, mittelalterliche Geschichte, Religionsgeschichte), Universität Würzburg.
  • 1996: Promotion, Universität Tübingen.
  • 2003: Habilitation, Universität Tübingen.

Berufliche Tätigkeiten/Nebentätigkeiten

  • 1989-1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (Prof. Dr. Klaus Ganzer), Universität Würzburg.
  • 1992-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im VW-Forschungsprojekt „Westernization“ am Seminar für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel), Universität Tübingen.
  • 1994-1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Nordamerikanische Geschichte (Prof. Dr. Udo Sautter), Universität Tübingen.
  • 1996-1998: Dozent für Geschichte am Leibniz-Kolleg, Universität Tübingen.
  • 1997-2003: Wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Nordamerikanische Geschichte (Prof. Dr. Udo Sautter), Universität Tübingen.
  • 1997: Dozent für Geschichte der Stiftung Bildung und Begabung, Bonn.
  • 1999-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Sonderforschungsbereich 437 „Kriegserfahrungen“, Universität Tübingen.
  • 2002-2005: Projektleiter am DFG-Sonderforschungsbereich 437 „Kriegserfahrungen“, Universität Tübingen.
  • 2003-2004: Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte (Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel), Universität Tübingen.
  • Seit 2004: Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie, LMU München.
  • 2009: Dozent für nordamerikanische Geschichte der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • seit 2009: Vertrauensdozent der Bayerischen Eliteakademie
  • 2013: Dozent für nordamerikanische Geschichte beim Max Weber-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2013-2014: Visiting Fellow am Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung in Köln
  • seit 2015: Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • seit 2016: Studiendekan der Fakultät für Sprach-und Literaturwissenschaften der LMU
  • 2018-2021: Wissenschaftlicher Beirat des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg
  • seit 2023: Sprecher der Graduate School of Language and Literature Munich

Stipendien-Fellowships-Awards

  • 1992-1994: Förderung durch die Stiftung Volkswagenwerk
  • 1997: Promotionspreis der Universität Tübingen
  • 1998: Fördermittel des Landes Baden-Württemberg
  • 1999-2002: Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • 2019: "Mund Auf"- Preis der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe (Karlsruher Vortrag)

Mitgliedschaften/Herausgeberschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien (Beirat)
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften (Wissenschaftlicher Beirat)
  • Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft (Wissenschaftlicher Beirat)
  • Organization of American Historians (Willi Paul Adams Award Committee)
  • Globalgeschichte/Global History (Editorial Board)
  • American Historical Association
  • Gesellschaft für Deutsche Studentengeschichte
  • International Intelligence History Study Group
  • Zentrum für Israel-Studien der LMU (Wissenschaftlicher Beirat)
  • Deutscher Hochschulverband
  • Gesellschaft für Kanada-Studien
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Mitherausgeber der Reihe „Mosaic“ im LIT-Verlag
  • Mitherausgeber der Reihe "Amerika: Kultur-Geschichte-Politik" im transcript-Verlag

Veröffentlichungen

Bücher

  • Freiheit in der Offensive? Die Deutschen und der Kongreß für kulturelle Freiheit  (München: Oldenbourg, 1998).
  • Wahrheit, Einheit, Ordnung: Die Sklavenfrage und der amerikanische Katholizismus, 1835-1870 (Paderborn: Schöningh, 2006).
  • Amerikanische Religion: Evangelikalismus, Pfingstlertum, Fundamentalismus (Frankfurt / Main: Verlag der Weltreligionen im Inselverlag, 2007)
  • Dietrich Beyrau, Michael Hochgeschwender und Dieter Langewiesche (eds.), Formen des Krieges: Von der Antike bis zur Gegenwart (Paderborn: Schöningh, 2007).
  • Der Amerikanische Bürgerkrieg (München: C.H. Beck, 2010).
  • Religion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eds. Michael Hochgeschwender and Bernhard Löffler. (Bielefeld: transcript, 2011)
  • Epoche im Widerspruch: Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit. Ed. Michael Hochgeschwender (Bonn: Bouvier, 2011).
  • Die Amerikanische Revolution: Geburt einer Nation, 1763 - 1815 (München: C.H. Beck, 2016).

Aufsätze etc.

  • "Wie westlich sind die Deutschen?" in: Historisch-Politische Mitteilungen 3 (1996), 1-38 (gemeinsam mit Julia Angster, Anselm Doering-Manteuffel, Gudrun Kruip und Thomas Sauer).
  • "Zur Geschichte der Menschenrechte", in: Benita von Behr et al., eds., Perspektiven der Menschenrechte: Beiträge zum fünfzigsten Jubiläum der UN-Erklärung (Frankfurt/Main: Peter Lang, 1999), 27-50.
  • "The Intellectual as Propagandist: Der Monat, the Congress for Cultural Freedom, and the Process of Westernization in Germany". Beitrag zur Konferenz "The American Impact on Western Europe: Americanization and Westernization in Transatlantic Perspective" des German Historical Institute Washington, D.C., März 1999, publiziert in der Reihe: "GHI Conference Papers on the Web", unter http://www.ghi-dc.org/conpotweb/westernpapers/hochgeschwender.pdf
  • "Literaturbericht Nordamerikanische Geschichte", in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51:5/6 (2000), 349-73.
  • "Rassismus in den USA: Die Internierung der Nisei und Issei, 1942-1945", in: Sozialwissenschaftliche Informationen 29:3 (2000), 177-85.
  • "Mired in Stalemate: Zur Geschichte vietnamesischer und amerikanischer Kinder und Jugendlicher im Vietnamkrieg (1964-1975)", in: Dittmar Dahlmann, ed., Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2000), 169-202.
  • "Waffenbrüderschaft auf Zeit: Der Vatikan, der US-amerikanische Katholizismus und die NATO", in: Werner Kremp und Berthold Meyer, eds., Religion und Zivilreligion im Atlantischen Bündnis (Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2001), 292-306.
  • "Totaler Krieg und nationale Integration: Der US-amerikanische Katholizismus im Umfeld des amerikanischen Bürgerkrieges", in: Dietrich Beyrau, ed., Der Krieg in religiösen und nationalen Deutungen der Neuzeit (Tübingen: edition diskord, 2001), 140-64.
  • "Adenauer im Zeitalter der Ideologien", in: Anselm Doering-Manteuffel und Hans-Peter Schwarz, eds., Adenauer und die deutsche Geschichte (Bonn: Bouvier, 2001), 133-53 (Rhöndorfer Gespräche Bd.19).
  • "Congress for Cultural Freedom", in: John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt und Sandra H. Hawrylchak, eds., Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, vol. III: USA (Bern: K.G. Saur, 2002), 526-41.
  • "Un libro, un'epocha", in: Contemporanea 5:2 (2002), 377-80.
  • "Remigranten im Umfeld der Zeitschrift Der Monat und des Congress for Cultural Freedom", in: Claus-Dieter Krohn und Axel Schildt, eds., Zwischen den Stühlen? Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit (Hamburg: Christians, 2002), 180-206.
  • "Zwischen Milieukohäsion und nationaler Integration: Zur Funktion katholischer Militärseelsorge im Amerikanischen Bürgerkrieg, 1861-1865", in: Theologische Quartalschrift 182:4 (2002), 342-64.
  • "Il Fronte Culturale della Guerra Fredda: Il Congresso per la Libertà come esperimento di forma di lotta transnazionale", in: Ricerche di Storia Politica 6:1 (2003), 35-60.
  • "'Union und Konstitution': Die Erfindung der USA im Spiegel moderner Propagandatheorien", in: Gregor Weber und Martin Zimmermann, eds., Propaganda-Selbstdarstellung-Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jahrhunderts n. Chr. (Stuttgart: Franz Steiner, 2003), 103-24.
  • "A Battle of Ideas: The Congress for Cultural Freedom (CCF) in Britain, Italy, France, and West Germany", in: Dominik Geppert, ed., The Postwar Challenge: Cultural, Social, and Political Change in Western Europe, 1945-1958 (Oxford: Oxford University Press, 2003), 319-38.
  • "'God's Own Nation': Der gerechte Krieg im Selbstbild der USA", in: Nikolaus Buschmann und Dieter Langewiesche, eds., Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA (Frankfurt/Main: Campus, 2003), 286-319.
  • "Ultramontaner Katholizismus und amerikanische Demokratie, 1830-1860", in: Werner Kremp, ed., Katholizismus im atlantischen Raum (Trier: wvt, 2004), 63-86.
  • "Ehre und Geschlecht: Strategien bei der Konstruktion nationaler Einheit nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg", in: Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche und Friedrich Lenger, eds., Kriegsniederlagen: Erfahrungen und Erinnerungen (Berlin: Akademie, 2004), 313-28.
  • "Religion, nationale Mythologie und nationale Identität: Zu den methodischen und inhaltlichen Debatten in der amerikanischen 'New Religious History'", in: Historisches Jahrbuch 124 (2004), 435-520.
  • "Katholizismus und Antisemitismus", in: Karl-Joseph Hummel, ed., Zeitgeschichtliche Katholizismusforschung: Tatsachen, Deutungen, Fragen eine Zwischenbilanz (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2004), 31-48 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 100).
  • "Was ist der Westen? Zur Ideengeschichte eines politischen Konstrukts", in: Historisch-Politische Mitteilungen 11 (2004), 1-30.
  • "Kurt Georg Kiesinger und das Verbindungsstudententum der 20er und 30er Jahre", in: Günther Buchstab et al., eds., Kurt Georg Kiesinger, 1904-1988: Von Ebingen ins Kanzleramt (Freiburg/Br.: Herder, 2005), 119-46.
  • "Raum und nationale Identität in der US-amerikanischen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert", in: Anke Köth et al., eds., Building America: Die Erschaffung einer neuen Welt (Dresden: Thelem, 2005), 21-41.
  • "Geschichte, Religion, Philosophie und Literatur in der Neuzeit", in: Frank Kolb, ed., Allgemeinbildung - Das musst Du wissen: Der große Kulturführer durch Geschichte, Kunst und Wissenschaft (Würzburg: Arena, 2005).
  • "Enemy Images in the American Civil War: A Case Study on Their Function in a Modern Society", in: Hans-Henning Kortüm, ed., Transcultural Wars: From the Middle Ages to the 21st Century (Berlin: Akademie, 2006), 195-210.
  • "Die USA - ein Imperium im Widerspruch", in: Zeithistorische Forschungen 3:1 (2006), 55-76.
  • "The Last Stand: Die Indianerkriege im Westen der USA, 1840-1890", in: Thoralf Klein und Frank Schumacher, eds., Kolonialkriege: Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus (Hamburg: Hamburger Edition, 2006), 44-79.
  • "Westernisierung und Amerikanisierung im Kalten Krieg", in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 34:3/4 (2006), 282-99.
  • "Catholic Student Fraternities, the National Socialist Past, and the Student Movement" in: Philipp Gassert and Alan E. Steinweis, eds., Coping with the Past: West German Debates on Nazism and Generational Conflict, 1955-1975 (New York: Berghahn Books, 2006), 258-275.
  • "Das Ende des Konsenses: Die Reformation des amerikanischen conservatism seit den 1960er Jahren", in: Helke Rausch, ed., Transatlantischer Kulturtransfer im "Kalten Krieg". Perspektiven für eine historisch vergleichende Transferforschung (Leipzig: Universitätsverlag, 2007), 131-66.
  • "Kolonialkriege als Experimentierstätten des Vernichtungskrieges?", in: Dietrich Beyrau, Michael Hochgeschwender und Dieter Langewiesche (eds.), Formen des Krieges: Von der Antike bis zur Gegenwart (Paderborn: Schöningh, 2007), 269-290.
  • "Geschichte der USA", in: Martin Zimmermann, ed., Allgemeinbildung Weltgeschichte: Das muß man wissen (Würzburg: Arena, 2007).
  • "Wie zwei kämpfende Hähne: Das Ringen um die amerikanische Verfassung", in: Damals 40:6 (2008), 28-34.
  • "Auf dem Weg zur unteilbaren Nation: Treuekonzepte und Loyalitätsdiskurse in der US-amerikanischen Geschichte des 19. Jahrhunderts", in: Nikolaus Buschmann und Karl Borromäus Murr, eds., Treue: Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008), 377-420.
  • "Imperialismus/Empire"; "Katholizismus", "Kreuzzugsmentalität"; "Staat/Staatsgläubigkeit"; in Lexikon der populären Amerikabilder (2008). http://www2.atlantische-akademie.de/cms/content/view/263/100/
  • "Geister des Fortschritts: Der US-amerikanische Spiritismus und seine mediale Vermittlung", in: Marcus Hahn und Erhard Schüttpelz, eds. Trancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne (Bielefeld: transcript, 2009), 79-96.
  • "Toward the Kingdom of God? Die religiöse Entwicklung der USA nach dem epochalen Umbruch von 1989/90", in: Klaus Koschorke, ed., Einstürzende Mauern: Das Jahr 1989/90 als Epochenjahr in der Geschichte des Weltchristentums (Wiesbaden: Harrassowitz, 2009), 351-71.
  • "The Noblest Philosophy and Its Most Efficient Use: Zur Geschichte des social engineering in den USA, 1910-1965", in: Thomas Etzemüller, ed., Die Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert (Bielefeld: transcript, 2009), 171-97.
  • "Emotions, American Society, and Discourses on Sexuality", in: Jessica C.E. Guienow-Hecht (ed.), Emotions in American History: An International Assessment (New York: Berghahn Books, 2010), 201-24.
  • "A Secular Faith? Die Geschichte religiöser Räume an US-amerikanischen Universitäten", in: Kunst und Kirche 72:2 (2010), 54-58.
  • "Die USA: Von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht", in: Baumgärtner, Ulrich et al., Hgg., Horizonte 12: Geschichte Gymnasium Bayern (Braunschweig: Westermann, 2010), 192-225.
  • "Die Mission der Kultur im Zeitalter der Extreme: Melvin J. Lasky, Der Monat und der Kongreß für kulturelle Freiheit", in: Charlotte A. Lerg und Maren M. Roth, eds., Cold War Politics: Melvin J. Lasky: New York-Berlin-London (München: Lasky Center for Transatlantic Studies, 2010), 18-24.
  • "Fág an Bealeagh: Irish Volunteers in the American Civil War", in: Christine G. Krüger and Sonja Levsen, eds., War Volunteering in Modern Times: From the French Revolution to the Second World War (London: Palgrave Macmillan, 2011), 78-91.
  • "'Die Vergangenheit ist ein fernes Land...': Kulturanthropologie und (Zeit-)Geschichte in den USA und Deutschland", in: Oliver Scheiding et al., eds., Kulturtheorien im Dialog: Neue Positionen zum Verhältnis von Text und Kontext (Berlin: Akademie Verlag, 2011), 225-55.
  • "The Religion of the Modern Man: 19th Century Spiritualism in the US and Germany", in: Jeanne Cortiel et al., eds., Religion in the United States (Heidelberg: Winter, 2011), 3-23.
  • "Libertäre, Evangelikale und die Paradigmen kapitalistischer Marktordnung in den USA", in: Religion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eds. Michael Hochgeschwender and Bernhard Löffler. (Bielefeld: transcript, 2011), 119-49.
  • "Einleitung", in: Michael Hochgeschwender, ed., Epoche im Widerspruch: Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit (Bonn: Bouvier, 2011), 9-23.
  • "Der Amerikanische Bürgerkrieg in der öffentlichen Meinung: Ein nationales Trauma?", in: Aus Politik und Zeitgeschichte 61:51/52 (2011), 36-44.
  • "Erweckte und Verschreckte: Die religiöse Umwelt Abraham Lincolns", in: Jörg Nagler und Michael Haspel, Hgg., Abraham Lincoln und die Religion: Das Konzept der Nation unter Gott (Weimar: Wartburg Verlag, 2012), 55-86.
  • "Sozialer Katholizismus in den USA", in: André Habisch, Hanns-Jürgen Küsters und Rudolf Uertz (Hgg.), Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung (Freiburg/Br.: Herder, 2012), 186-223.
  • "Sozialer Protestantismus in den USA", in: André Habisch, Hanns-Jürgen Küsters und Rudolf Uertz (Hgg.), Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung (Freiburg/Br.: Herder, 2012), 224-45.
  • "The Scopes Trial in the Context of Competing Modernity Discourses", in: Thomas Welskopp and Alan Lessoff, eds., Fractured Modernity: America Confronts Modern Times, 1890s to 1940s (München: Oldenbourg, 2012), 213-33.
  • "Zwischen Wohlfahrtsstaat und nationaler Sicherheit: Die Geschichte der Staatsschulden in den USA", in : Thorsten Beigel und Georg Eckert, Hgg., Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung: Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart (Münster: Aschendorff, 2013), 183-98.
  • "Kreationismus und Intelligent Design im Kontext des amerikanischen Wissenschaftsverständnisses", in: Helwig Schmidt-Glintzer, Hg., Weist der Fundamentalismus die Wissenschaft in die Schranken? Bibel, Koran und Veda als letzter Maßstab der Erkenntnis (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2012), 54-84 (= Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur Nr. 5/2012)).
  • "Welten im Wandel: Die Stellung des römischen Katholizismus in der Geschichte der USA", in: Andreas Hölscher, Anja Middelbeck-Varwick und Markus Thurau (Hgg.), Kirche in Welt: Christentum im Zeichen kultureller Vielfalt (Frankfurt/Main: Peter Lang Edition, 2013), 127-84.
  • "Adventists", "Awakenings", "Baptists", "Catholics", "Christian Right", "Church and State", "Confederate States of America", "Congregationalists", "Conservatism", "Creationism", "Episcopalianism", "Evangelicalism", "Fraternal Societies", "Freemasons", "Fundamentalism", "Hutterites", "Lutherans", "Methodists", "Muslims", "New Age", "Pentecostals", "Presbyterians", "Puritanism", "Quakers", "Religion", "Shakers", "Sororities and Fraternities", "Televangelists" und "Unitarianism" in: USA-Lexikon 2. Auflage (Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2013).
  • "Religious Violence in Nineteenth- and Twentieth-Century American History?", in: Volker Depkat and Jürgen Martschukat, eds., Religion and Politics in Europe and the United States: Transnational Historical Approaches (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2013), 269-90.
  • "Von Bürgerkrieg und culture wars: Was die USA im Innersten zusammenhält", in: Jörg Zedler, Hg. , "Was die Welt im Innersten zusammenhält": Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte im 19. und 20. Jahrhundert (München: Herbert Utz Verlag, 2014), 59-76.
  • "Zwischen Neuscholastik und Amerikanisierung: Das Staatsdenken des amerikanischen Katholizismus, 1860-1960", in: Michael Kühnlein, Hg., Das Politische und das Vorpolitische: Über die Wertgrundlagen der Demokratie (Baden-Baden: Nomos, 2014), 231-80.
  • "Religion in den Vereinigten Staaten von Amerika", in: Christian Lammert et al., Hg., Handbuch Politik USA (Wiesbaden: Springer, 2014), Online-Ausgabe.
  • "Der Kongress für kulturelle Freiheit als Instrument der Reorientation", in: Katharina Gerund und Heike Paul, Hg., Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945: Interdisziplinäre Perspektiven auf "America's Germany" (Bielefeld: Transcript, 2015), 35-59.
  • "The Rise and Fall of the American Catholic Vote", in: Georgiana Banita and Sascha Pöhlmann, eds., Electoral Cultures: American Democracy and Choice (Heidelberg: Winter, 2015), 219-42.
  • "Religionsgeschichte der USA: (Selbst-)Reflexionen einer pluralen Gesellschaft", in: Verkündigung und Forschung 60:2 (2015), 136-49.
  • "Musterlösung USA? Die Trennung von Staat und Kirche bei Verbindung von Politik und Religion", in: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.), Achtung Kurzschluss! Religion und Politik (Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 2016), 205-36.
  • "Der Verlust des konservativen Denkens: Eine Facette der bundesdeutschen Westernisierung, 1950-1980", in: Axel Schildt, Hg., Von draußen: Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990 (Göttingen: Wallstein, 2016), 149-90.
  • "Religion und amerikanischer Pluralismus", in: Ulrich Willems et al., eds., Ordnungen religiöser Pluralität: Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung (Frankfurt/Main: Campus, 2016), 143-82.
  • "Der Protestantismus in den USA", in: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt et al., Hgg., Martin Luther und die Reformation (o.O.: Sandstein Verlag, 2016), 386-93.
  • Staatslexikon der Görresgesellschaft in sechs Bänden (2017-2022), s.v. "Abendland", "Fundamentalismus (geschichtlich)", "Nordamerika", "Sklaverei (geschichtlich)", "Tradition (geschichtlich)", "Unabhängigkeitsbewegungen" und "Westen".
  • "Der Protestantismus im Werden der amerikanischen Nation: Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart",
    in: Deutsches Historisches Museum (Hg.), Der Luther-Effekt: 500 Jahre Protestantismus in der Welt (Berlin: Hirmer, 2017), 176-84.
  • "Populismus in der amerikanischen Präsidialdemokratie: Die Progressivisten und das 'Volk'", in: Thorsten Beigel und Georg Eckert, Hgg., Populismus: Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart (Münster: Aschendorff, 2017), 145-60.
  • "Evangelikalismus: Begriffsbestimmung und phänomenale Abgrenzung", in: Frederick Elwert, Martin Rademacher und Jens Schlamelcher, Hgg., Handbuch Evangelikalismus (Bielefeld: transcript, 2017), 21-32.
  • "Der amerikanische Evangelikalismus vor 1950", in: Elwert, Rademacher und Schlamelcher, Hgg., Handbuch Evangelikalismus, 73-93.
  • "Der nordamerikanische Evangelikalismus nach 1950", in: Elwert, Rademacher und Schlamelcher, Hgg., Handbuch Evangelikalismus, 109-28.
  • "Der Monat and the Congress for Cultural Freedom: The High Tide of the Intellectual Cold War, 1948-1971", in: Giles Scott-Smith and Charlote Lerg, eds., Campaigning Culture and the Global Cold War: The Journals of the Congress for Cultural Freedom (London: Palgrave Macmillan, 2017), 71-89.
  • "Religionsgeographie der USA: Pluralität zwischen Konfrontation und Kooperation", in: Werner Gamerith und Ulrike Gerhard, Hgg., Kulturgeographie der USA: Eine Nation verstehen (Berlin: Springer Spektrum, 2017), 21-30.
  • "Die völkerrechtliche Anerkennung der USA im 18. Jahrhundert", in: Susan Richter et al., Hgg., Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit: Geographische und historische Imaginationen (Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2017), 203-19.
  • "Der New Deal in den USA, 1929-1939", in: Peter Schiffauer, ed., A Single Model of Governance or Tailored Responses? Historical, Economic, and Legal Aspects of European Governance in the Crisis (Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2018), 67-87.
  • "Zur Geschichte von Black America", in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68:12 (2018), 15-22.
  • "War Martin Luther King ein Linksevangelikaler?", in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 23 (2018), 288-304.
  • "Kulturgeschichte des Kalten Kriegs" (Hagen: Studienbrief der Fernuniversität Hagen, 2018).
  • "US Populism in the Late Nineteenth Century", in: Heike Paul, Ursula Prutsch, and Jürgen Gebhardt, eds., The Comeback of Populism: Transatlantic Perspectives (Heidelberg: Winter, 2019), 55-64.
  • “Das Staatsverständnis des Adam Smith in der politischen Ideengeschichte der frühen USA, 1776-1815“, in: Hendrik Hansen und Tim Kraski, Hgg., Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus: Das Staatsverständnis von Adam Smith (Baden-Baden: Nomos, 2019), 111-26.
  • "Gesellschaftlicher Wiederaufbau aus dem Geist des Katholizismus: Frank Capras Ist das Leben nicht schön?", in: Johannes Hürter und Tobias Hof, Hgg., Verfilmte Trümmerlandschaften: Nachkriegserzählungen im internationalen Kino, 1945-1949 (Berlin: De Gruyter/Oldenbourg, 2019), 307-24 (=Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Bd. 119).
  • "Konservatismus in der Nachkriegszeit: Entwicklungen in den USA und Westdeutschland", in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 68:4 (2020), 629-41.
  • "Der Monat", in: Anselm Franke et al., Parapolitics: Cultural Freedom and the Cold War (Berlin: HKM und Sternberg Press, 2021), 157-65
  • "Religion", in: Andrew Denison, et al., Hgg., Länderbericht USA (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021), 340-51.
  • "Katholische Soziallehre", in: Michael G. Festl, Hg., Handbuch Liberalismus (Stuttgart: J.B. Metzler, 2021), 282-88.
  • "Die Amerikanische Unabhängigkeit", in: Michael G. Festl, Hg., Handbuch Liberalismus (Stuttgart: J.B. Metzler, 2021), 411-16.
  • "James Bryce, The American Commonwealth (1888)", in: Manfred Brocker, Hg., Geschichte des politischen Denkens: Das 19. Jahrhundert (Berlin: Suhrkamp, 2021), 708-21.
  • "Donald Trump: Der Milliardär als authentischer Möchtegerndespot", in: André Krischer und Barbara Stollberg-Rilinger, Hgg., Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin (München: C.H. Beck, 2022), 294-309.
  • "60 Jahre 'I Have a Dream'", in: Aus Politik und Zeitgeschichte 73:15-16 (2023), 4-13.
  • „Catholicism in Defense? Roman Catholic Answers to the Quest of Modernity”, in: Herta Nagl-Dolekal and Waldemar Zacharasiewicz, eds., Religion in the Secular Age: Perspectives from the Humanities (Berlin: De Gruyter, 2023), 193-221.
  • The Fundamentals (1910-1915): Protestantische Bestimmungen christlicher Fundamente in den USA“, in: Martin Baumann u.a., Hgg., Reibungsgewinne - Reibungsverluste: Religionen und ihre Reaktionen auf die Moderne (Baden-Baden: Nomos, 2023), 187-217.
  • "Eine tickende Zeitbombe: Sklaven- und Plantagenwirtschaft", in: Manfred Berg u.a., Hgg., Der Amerikanische Bürgerkrieg: Trauma einer Nation (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023), 7-18.
  • "Die unvermeidliche Niederlage: Kapitulation und Attentat auf Lincoln", in: Manfred Berg u.a., Hgg., Der Amerikanische Bürgerkrieg: Trauma einer Nation (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023), 89-100.
  • "Bewußtes Verdrängen? Die verlorene Stadt Cahokia", in: Martin Zimmermann, Hg., Lost Cities: Vom Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt (München: De Gruyter-Oldenbourg, 2024), 89-105.
  • "Wege aus der Jugendnot: Jella Lepman im Kontext der US-amerikanischen re-education und re-orientation", in: Gabriele von Bassermann-Jordan u.a., Hgg., Jella Lepman: Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek: Eine Wiederentdeckung (München: Allitera Verlag, 2024), 29-52.

Verantwortlich für den Inhalt: Amerika-Institut