Alumni Association
Welcome to the Alumni Site of Life!
Seit Sommer 1999 unterstützt die Alumni Association des Amerika-Instituts München das Institut und seine Studierenden. Ehemalige Studierende der Magisterstudiengänge in Kultur- und Literaturgeschichte, des Masterstudiengangs „American History, Culture and Society“ sowie des Bachelorstudiengangs in „Nordamerikastudien“ fördern in Verbundenheit und Anerkennung ihrer Alma Mater Forschung und Lehre am Institut. Darüber hinaus stehen die Alumni mit ihrem persönlichen Einsatz als Informationsnetzwerk zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über uns auf der Alumni Site of Life!
Visit us also on:
Alumni Award 2024 - Nominierungen
Seit 2008 verleihen wir jährlich den „Alumni Award“ für die jeweils beste Bachelor- und Masterarbeit – mit diesem Preis werden die Leistungen von besonders guten Studierenden hervorgehoben und geehrt. Der Award soll den Gewinner:innen als Starthilfe für ihre weiteren akademischen Vorhaben dienen und eine Belohnung für ihre Leistung sein. Nominiert werden können Arbeiten aus einem akademischen Jahr, die mit „sehr gut“ bewertet wurden. Die Jurys wählen daraus die beiden Preisträger:innen, die in den Augen der Juror:innen nicht nur die sprachlich und inhaltlich überzeugendste, sondern vor allem die innovativste und originellste Arbeit verfasst haben.
Der Alumni Award besteht aus zwei 1. Preisen. Die beiden Gewinner:innen erhalten einen Gutschein, in Höhe von 50 Euro für die Bachelorarbeit, in Höhe von 250 Euro für die Masterarbeit. Die Verleihung findet im Rahmen der Instituts-Weihnachtsfeier statt.
Die Nominierten für die Alumni Awards 2024 sind:
Für die beste Bachelorarbeit:
Felicitas Stößel, "‘Undeserving Criminals‘ – The Abolishment of Pell Grants in the 1994 Crime Bill as part of the larger US American Crime Debate." Betreuer: Dr. Andreas Etges
Veronica Wittmann, "The Leo Frank Case - Continuations and Developments in American Antisemitism." Betreuerin: PD Dr. Charlotte Lerg
Lara Valeria Fernandez Brudny, “In a Place Where We Could be Freer:” Towards a Chronotopic Description of Contemporary Queer American Short Fiction.” Betreuerin: Dr. Amy Mohr
Für die beste Masterarbeit:
Max Niklas Fluder, “The Greater Idaho Movement and Secession.” Betreuer: Dr. Andreas Etges
Starlie Bertrand, “Choosing Van Life: Mobility, Lifestyle, and Online Identity.” Betreuer: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender
Tsung Wei Chao, “Belonging and Being: A Critical Analysis of the Graphic Novels Shortcoming, In Limbo and American Born Chinese.” Betreuer: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender
Inti Crisanto Guder, "Navigating the Third Space - Exploring Migration and Language in Jhumpa Lahiri's Nonfiction and Fiction." Betreuerin: Dr. Amy Mohr