Amerika-Institut
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Alumni Award

Alumni Awards 2023

Die Alumni Association freut sich, die Award-Gewinnerinnen für die jeweils beste Bachelor- und Masterarbeit im Jahr 2023 bekannt zu geben. Die beiden Preisträgerinnen sind traditionell im Rahmen der Weihnachtsfeier am Amerika-Institut ausgezeichnet worden. Die Preise wurden im Beisein von Vertretern der Alumni, der Jury, der Nominierenden und der Fachschaft verliehen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Beteiligten, insbesondere der Fachschaft für die tolle Organisation der Weihnachtsfeier und unseren beiden Jurys – Regina Scharl, Christian Taube und Dr. Jonas Anderson (Bachelor) und Dr. Dorothea Schwarzhaupt-Scholz, Dr. Meike Zwingenberger und Stephan Lidl (Master).

Die Preisträgerin des Awards für die beste Bachelorarbeit ist..

Franca Lindner, “A question of veto: The origin of the United Nations Security Council and China’s right to veto.” Betreuer: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender

Laudatio der Jury:
“Eine Abschlussarbeit wie die von Franca Lindner bekommt man heute nicht mehr allzu häufig zu lesen. Klassisch politikgeschichtlich beschäftigt sie sich mit staatlichen Akteuren und deren Strategien, ihre Interessen auf der internationalen Bühne durchzusetzen. Dass eine solche Herangehensweise nicht altbacken oder überholt daherkommen muss, sondern nach wie vor ihre Berechtigung hat und durchaus erfrischend sein kann, zeigt Frau Lindner eindrucksvoll mit ihrer Untersuchung von Chinas Vetorecht im UN-Sicherheitsrat.

Die Arbeit hat gerade angesichts neuer Krisen wie dem Ukrainekrieg höchstaktuelle Relevanz, führt doch das Vetorecht und die gegenseitige Unterstützung von Russland und China zu einer stark eingeschränkten Handlungsfähigkeit des Sicherheitsrates. Franca Lindner stellt die Frage nach den Ursprüngen sowohl des Vetorechts, als auch der Aufnahme Chinas als ständiges Mitglied in den Weltsicherheitsrat. Sie arbeitet überzeugend die maßgebliche Rolle der USA und Franklin D. Roosevelts heraus und stellt dar, wie die Amerikaner während des Zweiten Weltkrieges im Zusammenspiel mit den anderen alliierten Mächten an der Planung einer globalen Nachkriegsordnung mit dem Ziel der Friedenssicherung und Stabilität arbeiteten. Entscheidend sind dabei das Konzept der great power, das sich in der Besetzung des Sicherheitsrates und dem Vetoprivileg niederschlägt, sowie die Erfahrungen aus dem letztlich weitgehend erfolglosen Völkerbund. Die USA konnten erfolgreich durchsetzen, dass die Republik China, die unter der von ihr unterstützten nationalistischen Führung einen wichtigen Beitrag zu den alliierten Kriegsbemühungen in Asien leistete und eine erfolgreiche Diplomatie gegenüber den USA führte, als great power anerkannt und in den Kreis der Vetomächte aufgenommen wurde. Das amerikanische Kalkül, mit der antikommunistischen Regionalmacht China ein starkes asiatisches Gegengewicht zur Sowjetunion aufzubauen, scheiterte jedoch am Sieg der Kommunisten im chinesischen Bürgerkrieg. Die Aufnahme Chinas war angesichts der späteren Entwicklungen also, in den Worten der Autorin, „less self-interested than expected.“

Franca Lindner überzeugt mit klarer Sprache und Struktur, einer Analyse, die auf das Aufeinandertreffen nationaler Interessen zielt und dabei die unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, sowie einer guten Kenntnis der Sekundärliteratur, mit der sie sich kritisch und mit dem Mut zur eigenen These auseinandersetzt. Die Jury gratuliert ihr herzlich zum Alumni Award 2023!“

Die Nominierten für die beste Bachelorarbeit 2023 waren:

Theresa Hilz, “Nuclear Colonization of Canada’s North: An Impact Analysis of Uranium Mining for U.S. Atomic Weapons on Indigenous Lands and Lives at Port Radium.” Betreuer: Dr. Andreas Etges

Sebastian Leininger, “Touchdown Diplomacy: An Exploration of Soft Power and the NFL’s Global Influence.”, Betreuer: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender

Franca Lindner, “A question of veto: The origin of the United Nations Security Council and China’s right to veto.” Betreuer: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender

Christopher Steil, “Homosexuality Censored: 1950s Film Adaptations of Works by Patricia Highsmith and Tennessee Williams.” Betreuerin: Dr. Amy Mohr

Ramona Ursic, "Scientific Research and Radical Activism: W.E.B. Du Bois and Critical Race Theory.”, Betreuer: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender

 

Die Preisträgerin des Awards für die beste Masterarbeit ist...

Betty Schaumburg, „Undermining Public Health During Covid-19: Medical Scepticism in a Polarized Society." Betreuer: Prof. Dr. Uwe Lübken

Laudatio der Jury:
“Are we indeed sliding “back into superstition and darkness” as Carl Sagan’s quote prefacing Betty Schaumburg’s Master Thesis suggests? Is science as “a way of thinking” on the retreat, as the public discourse on COVID-19 in the US might suggest? Betty Schaumburg’s ambitious study dives into heavily contested terrain describing a dramatic development that is still evolving as we speak.

Looking at the complex dynamics that determine medical skepticism, misinformation, and adverse attitudes toward mandates in the United States during the COVID-19 pandemic, the author starts out with a historical overview on how pandemics have met distrust in public health policy in the US and how federal agencies such as the ‘Center of Disease Control’ (CDC), the ‘Department of Health and Human Services’ (HHS), and the ‘Federal Emergency Management Agency’ (FEMA) have responded with guidelines, recommendations for public health strategies, and implementations of mandatory mandates.

Drawing from a multitude of very recent sources, Schaumburg discusses how - in the course of the Sars-Cov-2 pandemic – the dissemination of misinformation by news media, the prevalence of skepticism toward medical expertise, and opposition against government decision-making, followed partisan lines and effectively undermined or even paralyzed public health efforts. Even more dramatic, the widespread utilization of various old and new conspiracy theories not only weakened the trust in public health agencies, it also sparked an increased skepticism against the scientific community and evidence-based research in general. Exemplified in the conspiracy motivated discrimination against parts of the Asian-American community, the author also shows how preexisting racial or ideological polarization could easily be exploited in the pandemic situation.

In particular, Schaumburg looks closely at the anti-vaccination movement, which can even be traced back to the late 18th century, as a striking example of how medical skepticism affected the US during COVID. Not only has “anti-vax” evolved into a significant health risk, it has even become a major factor in political campaigning today and most likely in the future.

By means of numerous examples, Betty Schaumburg offers a detailed description on how opposition against the implementation of mandates, such as the refusal to wear masks or to follow social distancing guidelines, could easily and effectively draw on a traditional resistance against government authority in large parts of US society. This revived and, at times, overtly polemical polarization of collectivism vs (American) individualism, or infringement vs individual liberty, perfectly falls into place in a dramatically split society intensifying the already existing ideological divide in the US.

This well researched, comprehensive thesis is rich in detail, easy to read, and shows great potential for further academic studies. The jury congratulates Betty Schaumburg on a well-deserved Alumni award 2023.”

Die Nominierten für die beste Masterarbeit 2023 waren:

Maren Lutz, “Stop the War Now! African American Protest Music against the Vietnam War 1965 – 1975.” Betreuer: Dr. Andreas Etges

Alexandra Schenke, “Bringing the Hero Back – The Revival of Heroic Masculinity and the Pro-Hero Picture during the Reagan Era”. Betreuer: Dr Andreas Etges

Adrienne Brown, “Political Nature: Texas Energy and Winter Storm Uri." Betreuer: Prof. Dr. Uwe Lübken

Betty Schaumburg, „Undermining Public Health During Covid-19: Medical Scepticism in a Polarized Society." Betreuer: Prof. Dr. Uwe Lübken

Charlotte Moog, “Memory in Nicole Krauss’ Fiction”. Betreuerin: Dr. Giorgia Tommasi

 

  Frühere Alumni Awards