Amerika-Institut
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
David Bebnowski

Dr. David Bebnowski

Postdoktorand

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität
Amerika-Institut
Schellingstr.3/VG
80799 München

Raum: 410

Website: http://www.bebnowski.de

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

Geschichte des Feminismus in Deutschland und den USA, Intellectual History, Geschichte der Arbeiterbewegung und der Neuen Linken, Geschichte und Politik der extremen und neuen Rechten, Populismus, Soziale Bewegungen, Zeitschriftenforschung

CV und aktuelle Informationen unter bebnowski.de

Aktuelles Buchprojekt

Pierre-Héli Monot, David Bebnowski, and Sakina Shakil Gröppmaier (eds.): Activist Writing: History, Politics, Rhetoric, Zürich: intercom 2024.

Aktuellste Publikationen

  • “Mit Druckerzeugnissen Druck erzeugen – Flugschriften als Quellen für die Intellectual History der Neuen Linken als Konfliktgeschichte”, Internationales Archiv zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur 48, no. 1 (2023), 163-194 (peer reviewed) https://doi.org/10.1515/iasl- 2023-0001.
  • „Pressing Social Orders“, in: Activist Writing: History, Politics, Rhetoric, Pierre-Héli Monot, David Bebnowski, Sakina Shakil Gröppmaier (eds.), Zürich: intercom 2024, 115-127 (https://www.intercom-mono.com/160/Activist_Writing).
  • Pierre-Héli Monot, David Bebnowski, und Sakina Shakil Gröppmaier: „Introduction“, in: Activist Writing: History, Politics, Rhetoric, Zürich: intercom 2024, 7-13 (https://www.intercom-mono.com/160/Activist_Writing)
  • „Radikaler Druck: Druckerzeugnisse und Radikalitäten in der zweiten Welle des Feminismus in den USA“, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 35, no. 1 (2024), 70-95 (peer reviewed) https://doi.org/10.25365/oezg-2024-35-1-5.
  • Jones-Katz, Gregory and Bebnowski, David: „Kathleen Hanna: The Riot Grrrl Manifesto“ (Version 1.0). In The Arts of Autonomy: A Living Anthology of Polemical Literature, Pierre-Héli Monot (Hg.) München: The Arts of Autonomy 2023, https://artsautonomy.hypotheses.org.

Beiträge in überregionalen Medien